Vom 16.-18.10.19 fand ein Schullandheim der Betty-Hirsch-Schule in Lenningen-Schopfloch statt. Am Mittwochvormittag kamen die 7 Schüler und ihre Lehrkräfte mit einem Busle an der Pfulb an. Nach einem gegenseitigen Kennenlernen wurde mit dem ersten Bewegungsangebot, dem Nordic Walking, begonnen. Bei herrlichem Herbstwetter wurden die Schüler mit einer Sehbehinderung spielerisch in die Geheimnisse des NordicWalkings eingewiesen. Nach einigen Übungen und dem Einstellen der Stöcke ging es zu Fuß los in Richtung Altvaterbaude. Dort angekommen, richteten sich die Schüler in ihrem neuen Domizil für die nächsten zwei Nächte ein und aßen zu Mittag. Unsere ehrenamtliche Helferin Susanne hatte die Hütte bereits geheizt und heimelig hergerichtet. Am Nachmittag traf man sich wieder am bewegungszentrumpfulb, wo nun auch die ehrenamtlichen Helfer Hans, Klaus und Uli hinzukamen. Die Schüler wurden in zwei Gruppen eingeteilt und es ging los mit Rollski-Gewöhnung und einem Tandem-Parcours. Linn, unterstützte uns sehr gekonnt bei der Rollskigewöhnung.

Nach diesem bewegten Auftakt wurde die Gruppe von Herrn Schober und seinem Team des DRK Weilheims besucht. Es folgte in ca. zwei Stunden eine Einweisung in die Geheimnisse der ersten Hilfe und es durfte ein Rettungswagen von Innen besichtigt werden. Toll war, dass die Schüler nicht nur schauen, sondern auch anfassen und viel fragen durften. Wer sich traute durfte sich sogar auf der Liege in den Krankenwagen schieben lassen.

Am Donnerstagvormittag folgten dann, eingteilt in zwei Gruppen jeweils ein Rollskikurs bzw. eine Tandemausfahrt. Die Tandemfahrer fuhren in Richtung Bahnhöfle, dann weiter in Richung Ochsenwang und von dort zurück zur Pfulb. Die Schüler und Piloten stellten fest, dass man zwar auf der Albhochfläche ist, es dort aber auch sehr hügelig sein kann. Hier waren die Piloten Verena, Carlos gemeinsam mit dem Klassenlehrer, Herr Jähde, unterwegs. Die Rollskigruppe an der Pfulb wurde von Frau Zayer vom Sonderpädagogischen Dienst, von Frau Hilt der Referendarin und Gabi unterstützt. Von Einbeinübungen kam man schließlich auf 2 Rollski. Die Mittagspause in der gemütlichen Pfulbhütte war redlich verdient und nach einer großen Portion Spagetti ging es am Nachmittag mit dem jeweils anderen Bewegungsprogramm weiter. Auch an diesem Tag meinte es der Wettergott sehr gut mit uns und anstatt Regen kam die Sonne zum Vorschein. Am späten Nachmittag folgten wir einer Einladung von Jürgen, Volker und Amelie, die uns zu ihren Alb-Alpakas eingeladen haben. Nach einem kurzen Beschnuppern und Kennenlernen durften wir die Alpakas auf eine Runde um Schopfloch mitnehmen. Es war ein spannendes Erlebnis und wir hatten Glück, dass kein Alpaka abhanden gekommen ist. Nach fast 2 Stunden waren wir wieder zurück am Gehege und durften die Alpakas noch mit der Hand füttern. Das war beeindruckend. Zum Abschluss bekam jeder Schüler ein kleines Schlüsselanhänger Alpaka aus Stoff geschenkt- vielen Dank an das Team von Alb-Alpaka für diesen tollen Ausflug.

Freitags hieß es dann bereits Koffer packen und die Unterkunft räumen. Nochmals an der Pfulb angekommen durften die Schüler entscheiden, worauf sie Lust haben. Einige Schüler genossen die Sonne im Liegestuhl und ließen dort die vergangenen Tage Revue passieren. Andere Schüler wollten nochmals aktiv sein und fuhren Tandem, sowie Rollski. Es war toll mit anzusehen, wie jeder Schüler von Mittwoch bis Freitag für sich Fortschritte gemacht hatte. Am Ende, bei der Verabschiedung waren sich alle einig, dass dies nicht das letzte Mal an der Pfulb war.